Sark ist eine der britischen Kanalinseln und zudem ein königliches Lehen der englischen Krone, das wiederum Teil der Bailiwick (Vogtei) of Guernsey ist. Sark (einschließlich der nahegelegenen Insel Brecqhou) hat eine Fläche von etwas mehr als fünf Quadratkilometern. Es hat eigene Gesetze, die auf normannischem Recht und einem eigenen Parlament basieren. Auf der Insel lebt eine Bevölkerung von etwa 500 Personen.
Sercquiais ist ein Dialekt der normannischen Sprache, der laut einer Erhebung von 1998 noch von einigen älteren Bewohnern der Insel gesprochen wird. Sein Rückgang wurde eingeleitet mit der Ankunft englischsprachiger Bergleute ab dem Jahr 1835 und durch den zunehmenden Tourismus in der heutigen Zeit beschleunigt.
Sark ist einer der wenigen verbliebenen Orte auf der Welt, an dem Autos von der Straße verbannt sind und nur Traktoren und Pferdekutschen erlaubt sind. 2011 wurde Sark als Dark Sky Community und die erste Dark Sky Island der Welt bezeichnet.
Geographie und Geologie der Kanalinsel Sark
Sark besteht aus zwei Hauptteilen, Greater Sark im Norden und Little Sark im Süden. Sie sind durch eine schmale Landenge namens La Coupée verbunden, die 91 m lang ist und auf jeder Seite in einer Höhe von etwa 100 m über dem Meeresspiegel anbindet. Im Jahr 1900 wurden Schutzgeländer errichtet; zuvor krochen Kinder auf Händen und Knien hinüber, um nicht Gefahr zu laufen, hinunter zu stürzen. Es gibt eine über die Landenge führende schmale Betonstraße, die 1945 von deutschen Kriegsgefangenen unter der Leitung der Royal Engineers erbaut wurde. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit hatten die Bewohner von Little Sark lange Zeit ihre ganz eigene Form von Sercquiais.

Der höchste Punkt auf Sark liegt 114 m über dem Meeresspiegel. Dieser Ort wird Le Moulin genannt, nach einer dort befindlichen Windmühle aus dem Jahr 1571, deren Segel im Zweiten Weltkrieg entfernt wurden. Dies ist zugleich der höchste Punkt in der gesamten Vogtei von Guernsey. Little Sark hatte eine Reihe von Bergbauminen, die auf eine Quelle von Bleiglanz zugingen. In Port Gorey sind heute noch die Ruinen von Silberminen zu sehen. Am südlichen Ende von Little Sark befinden sich der Venus Pool und der Adonis Pool, beides natürliche Felsenbecken, deren Wasser bei jeder Flut ausgetauscht wird.

Die ganze Insel ist auf Meereshöhe von natürlichen Höhlenformationen durchzogen, die vielen Meereslebewesen, insbesondere Seeanemonen, einzigartige Lebensräume bieten, von denen einige nur bei Ebbe sicher zugänglich sind.

Sark besteht hauptsächlich aus Amphibolit- und Granit-Gneisgesteinen, die von sogenanntem Quarzdiorit durchzogen werden. Geologische Studien und Gesteinszeitdatierungen durch Geologen der Oxford Brookes University in den 1990er und 2000er Jahren zeigten, dass sich die Gneise wahrscheinlich vor etwa 620-600 Millionen Jahren gebildet haben.
Sark übt auch die Gerichtsbarkeit über die Insel Brecqhou aus, das nur etwa 200 Meter westlich vor Greater Sark liegt. Seit 1993 befindet sich Brecqhou im Besitz von David Barclay, einem der Barclay-Zwillinge, die Miteigentümer von The Daily Telegraph sind. Sie bestreiten Sarks Rechte der Kontrolle über die Insel und versuchen zugleich, sowohl große Teile der Insel Sark (Weinberge, Grundstücke, Hotels) zu erwerben sowie über Mittelsmänner Einfluß im Parlament von Sark zu gewinnen. Die Kandidaten, die die Unterstützung der Barcley-Brüder erhielten, konnten jedoch bei den Wahlen 2008 und 2010 keine Sitze gewinnen. Der 2018 gedrehte Dokumentarfilm „WKWD – Was kostet die Welt“ von Bettina Borgfeld beleuchtet genau diese Aktivitäten.
Die Geschichte der Insel Sark
Die Herkunft des Namens Sark konnte bisher nicht geklärt werden. Auch für die Zeit der Vorgeschichte (in der Sark bereits besiedelt war, wovon z.B. ein Dolmengrab auf Little Sark zeugt) bis nach der Antike liegt vieles in der Geschichte der Insel im Dunkeln. Sehr wahrscheinlich wurde Sark mit der Niederwerfung der gallischer Stämme auf dem heutigen französischen Festland 56 v. Chr. vom Römischen Reich annektiert. Nach dem römischen Rückzug im fünften Jahrhundert n. Chr. war Sark vermutlich ein Vorposten des einen oder anderen lokalen bretonischen Königreichs, bis es 933 Teil des Herzogtums Normandie wurde. Nach der normannischen Eroberung Englands im Jahr 1066 wurde die Insel mit der Krone Englands vereint.
Im dreizehnten Jahrhundert benutzte der französische Pirat Eustace der Mönch, der König John gedient hatte, Sark als Operationsbasis. Danach war die Insel von monastischen Gemeinschaften bevölkert. Im 16. Jahrhundert war die Insel jedoch unbewohnt und wurde von Piraten als Zufluchtsort und Basis genutzt.

1565 erhielt Helier de Carteret, Seigneur von St. Ouen in Jersey, von Königin Elisabeth I. ein Patent, das ihm Sark als dauerhaftes Lehen übertrug, unter der Bedingung, dass er die Insel frei von Piraten hielt und mit mindestens vierzig Männern besetzte, die englische Untertanen waren und der Krone die Treue schworen. Dafür wurde die Insel in 40 Parzellen unterteilt, wobei auf jedem Grundstück ein Haus gebaut und instand gehalten wurde und „der Pächter“ einen Mann mit einer Muskete zur Verteidigung der Insel stellte. Diese 40 Parzellen überlebten bis heute, wenn auch mit geringfügigen Grenzveränderungen. Ein späterer Versuch der Familien dieser Grundbesitzer, eine Verfassung unter einem Bailiff zu stiften, wurde von den Behörden Guernseys gestoppt, die jeden Versuch, Sark aus ihrer Vogtei zu lösen, ablehnten.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Insel zusammen mit den anderen Kanalinseln zwischen 1940 und 1945 von deutschen Truppen besetzt. Die deutsche Militärregierung über Sark begann am 4. Juli 1940, am Tag nach dem Besuch des deutschen Kommandanten auf Guernsey, Major Albrecht Lanz, und seines Dolmetschers und Stabschefs Major Maas auf der Insel, die die regierende Dame of Sark und ihren Mann (Sibyl und Robert Hathaway) über die neue Situation informierten. Britische Kommandos überfielen die Insel mehrmals, allerdings mit insgesamt wenig Erfolg. Im Rahmen der Operation Basalt machten die Briten dabei in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1942 einen Gefangenen, und die Operation Hardtack 7 ging als gescheiterte britische Landung im Dezember 1943 in die Geschichtsbücher ein. Sark wurde schließlich am 10. Mai 1945, einen vollen Tag nach dem benachbarten Guernsey, befreit.
Im August 1990 versuchte ein arbeitsloser französischer Atomphysiker namens André Gardes, bewaffnet mit einer halbautomatischen Waffe, Sark zu erobern. In der Nacht, in der Gardes ankam, hängte er zwei Poster auf, auf denen er seine Absicht erklärte, die Insel am nächsten Tag um 12 Uhr zu übernehmen, da er der rechtmäßige Seigneur Sarks sei. Am nächsten Vormittag ging er in voller Kampfmontur mit der Waffe in der Hand auf Patrouille vor dem Herrenhaus der Insel. Gardes nahm während einer Patrouillenpause auf einer Bank Platz, um dort auf den Mittag zu warten, für den er seine Aktion angekündigt hatte. Dabei näherte sich ihm der ehrenamtliche Konstabler der Insel und beglückwünschte ihn zur Qualität seiner Waffe. Als Gardes dann das Magazin der Waffe wechselte, konnte er überwältigt und verhaftet werden. Sein mißglücktes Husarenstück brachte ihm eine siebentägige Strafe ein, die er auf Guernsey verbüßte. Gardes versuchte im folgenden Jahr ein Comeback, wurde aber dieses Mal bereits auf Guernsey abgefangen.

Bis 2008 bestand das Chief Pleas (das Parlament von Sark) aus einer einzigen Kammer mit 54 Mitgliedern, zusammen- gesetzt aus dem Seigneur, dem Seneschal, den Grundbesitzern der historischen 40 Parzellen sowie 12 gewählten weiteren Abgeordneten. Eine Änderung dieser Zusammensetzung wurde vor allem von den Brüdern Barclay befürwortet, die auf die Europäische Menschenrechts-konvention verwiesen, gegen die ihrer Meinung nach mit dem bisherigen Parlament auf Sark verstoßen werde. Dieses alte System sei feudal und undemokratisch.
Entsprechend verabschiedete der Chief Pleas 2008 ein Gesetz zu seiner eigenen Reform. Künftig sollte das Parlament auf Sark als 30-köpfige Kammer arbeiten, mit 28 Mitgliedern (seit 2017 aufgrund des Mangels an Kandidaten nur noch 18 Mitglieder), die in inselweiten Wahlen gewählt wurden, sowie dem Seigneur und einem auf Lebenszeit ernannten Mitglied, dem Seneschal. Der Privy Council in London genehmigte diesen Gesetzentwurf, wodurch noch im Dezember des gleichen Jahres die ersten Wahlen stattfinden konnten. Kurz darauf, im Januar 2009, wurde das Parlament erstmals einberufen. Seitdem gilt auch Sark als demokratisch und nicht mehr als letzter Feudalstaat Europas.
Im Januar 2011 ernannte die International Dark-Sky Association Sark zur ersten „Dark Sky Community“ Europas und zum ersten „Dark Sky Island“ der Welt. Diese Bezeichnung honoriert, dass Sark ausreichend frei von Lichtverschmutzung ist, um hier Astronomie mit bloßem Auge zu betreiben. Obwohl Sark hierbei durch seine etwas abseitige Lage, sein Autoverbot und die Tatsache, dass es keine öffentliche Beleuchtung gibt, unterstützt wurde, war es auch notwendig, dass die Anwohner mit ihrem privaten Beleuchtungsverhalten Lichtverschmutzungen möglichst vermeiden. Nach der Ernennung im Jahr 2011 arbeitete die Sark Astronomy Society daran, Mittel für ein astronomisches Observatorium auf der Insel zu beschaffen. Im Oktober 2015 wurde das – wenn auch kleine und bescheidene – Sark’s Observatorium offiziell von Dr. Marek Kukula, einem Astronomen des Royal Observatory Greenwich, eröffnet.
Politik und Verwaltung auf Sark
Sark galt als der letzte Feudalstaat in Europa. Zusammen mit den anderen Kanalinseln kann man die Insel (und auch die anderen Kanalinseln) als den letzten Überrest des ehemaligen Herzogtums Normandie bezeichnen. Sark gehört direkt zur englischen Krone und hat mittels des Lieutenant Governor auf Guernsey eine unabhängige Beziehung zur Krone. Formal erhält der Seigneur sie als Lehen von der Krone und belehnt seinerseits wiederum die 40 Grundbesitzer auf der Insel mit ihren jeweiligen Parzellen wieder. Die politischen Folgen dieser Konstruktion wurden, wie oben bereits erwähnt, in den letzten Jahren abgeschafft.
Obwohl geografisch innerhalb der Bailiwick (Vogtei) of Guernsey gelegen, ist Sark steuerlich völlig von ihr getrennt und hat einen eigenen UN-Ländercode (680) erhalten. Zusammen mit den Inseln Alderney und Guernsey bestimmt Sark die Gesetzgebung in der Vogtei von Guernsey mit. Es können ohne die Zustimmung des Chief Pleas keine für Sark gültigen Gesetze erlassen werden, obwohl der Chief Pleas vor einigen Jahren eine Reihe von Verordnungen erlassen hat, mit denen bestimmte Befugnisse auf die States of Guernsey übertragen wurden. Dennoch bestimmt auch bei diesen übertragenen Befugnissen am Ende in jedem Fall der Chief Pleas über eine eventuelle Nichtanwendung oder gar Aufhebung. Nach althergebrachtem Brauch wurde das Strafrecht auf Sark durch die States of Guernsey erlassen. Im Rahmen der 2008 durchgeführten Reformen wurde dieser Brauch auf eine gesetzliche Grundlage gestellt, indem Sark sein Strafrecht auch offiziell an die States of Guernsey delegierte.
Der Seigneur von Sark
Christopher Beaumont ist der aktuelle und dreiundzwanzigste Seigneur von Sark und erbte die Seigneurie im Jahr 2016. Der Seigneur von Sark war vor den Verfassungsreformen von 2008 der Chef der Feudalregierung der Insel Sark (im Falle einer Frau war der Titel nicht Seigneur, sondern Dame). Viele der Gesetze, insbesondere die des Erbes und der Herrschaft des Seigneurs, hatten sich seit ihrer Verabschiedung 1565 unter Königin Elisabeth I. kaum geändert. Der Seigneur behielt das alleinige Recht auf der Insel, Tauben zu halten und war die einzige Person, die einen unsterilisierten Hund halten durfte.

Der Seneschal
Bis 2013 war der Seneschal von Sark der Leiter des Chief Pleas, also des Parlaments. Seit 1675 war er auch der Richter der Insel (zuvor wurden ab 1583 die Richterfunktionen von fünf gewählten Jurats und einem Richter wahrgenommen). Der Seneschal wurde bisher vom Seigneur ernannt, wobei nun die Ernennung von einem Ausschuss, bestehend aus dem Seigneur und zwei weiteren vom Seigneur ernannten Mitgliedern erfolgt.
Nach einer entsprechenden Entscheidung des englischen Berufungsgerichts beschloss der Chief Pleas 2010, die Doppelrolle des Seneschals aufzuteilen. So wählt der Chief Pleas seit 2013 selbst seinen eigenen Präsidenten, der in fast allen Sitzungen den Vorsitz führt. Der Seneschal führt nun nur noch bei der Wahl dieses Präsidenten den Vorsitz in Chief Pleas.
Die Grundbesitzer auf Sark
Gemäß dem königlichen Patent sollte der Seigneur von Sark dafür sorgen, daß die immer von mindestens 40 bewaffneten Männern bewohnt wird. Aus dem Land des Seigneurs wurde daher 39 Parzellen herausgelöst, die jeweils groß genug waren, um eine Familie zu ernähren. Später wurden einige dieser Parzellen aufgeteilt, und einige Teile des herrschaftlichen Landes wurden verkauft, wodurch weitere Parzellen entstanden.
Ursprünglich hatte jeder Vorstand einer Familie, die eine solche Parzelle besaß, das Recht auf einen Sitz im Chief Pleas, aber 1604 wurde dieses Recht auf die 39 ursprünglichen im königlichen Patent erwähnten Parzellen beschränkt, die sogenannten „Quarantaine Tenements“ (französisch: quarantaine: eine Gruppe von vierzig). Die neueren Parzellen fielen meist nicht unter die Pflicht, bewaffnete Männer zu stellen. 1611 wurde die weitere Zerstückelung der Parzellen untersagt, allerdings befolgte man diesen Befehl nicht sofort.
In Sark wird der Begriff für die Parzelleninhaber „tenant“ (Pächter) – auf Französisch ausgesprochen – im Sinne eines feudalen Grundbesitzers und nicht in der üblichen englischen Bedeutung eines Pächters verwendet. Ursprünglich bezog sich das Wort auf jeden Grundbesitzer, aber heute wird es hauptsächlich für einen Besitzer einer der Quarantaine Tenements verwendet.
Der Chief Pleas – Das Parlament auf Sark
Der Chief Pleas ist das Parlament von Sark. Er besteht aus achtzehn Mitgliedern (Conseillers), die für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt werden. Darüber hinaus werden der Seigneur und ein Sprecher (der von den Mitgliedern gewählt wird) als Mitglieder gezählt; sie haben jedoch kein Stimmrecht. Die Amtszeiten sind zeitlich versetzt, wobei die Legislaturperiode der einen Hälfte der Mitglieder in der Mitte der Legislaturperiode der anderen Hälfte der Parlamentarier beginnt. Auf diese Weise werden alle zwei Jahre neun Parlamentsmitglieder für die kommenden vier Jahre gewählt. Sark besteht aus einem einzigen Wahlkreis, und als gewählt gelten immer die neun Kandidaten mit den meisten Stimmen. Der Prévôt, der Greffier und der Schatzmeister (s.u.) nehmen ebenfalls an den Parlamentssitzungen teil, sind aber nicht Mitglied; der Schatzmeister kann sich an den Chief Pleas in Steuer- und Finanzfragen wenden.

Wenn es jedoch bei einer Wahl zum Chief Pleas weniger oder gleich viele Kandidaten wie Parlamentssitze gibt, so werden alle Kandidaten als gewählt erklärt, ohne dass eine tatsächliche Wahl erforderlich wird. Dies geschah in den Wahlen 2014 und 2016.
Die verschiedenen Ämter auf Sark
Die wichtigsten Amtsinhaber auf der Insel Sark sind:
Der Seneschal (Hauptrichter, früher auch Präsident des Chief Pleas) und sein Stellvertreter
Der Prevôt (Sheriff des Gerichts und des Chief Pleas) und sein Stellvertreter
Der Greffier (Sachbearbeiter) und sein Stellvertreter
Der Schatzmeister (Finanzen) und sein Stellvertreter
Der Connétable (oder Constable) ist der Ranghöhere von zwei Polizisten und zugleich der Verwaltungschef der Polizei und dem Vingtenier, also dem zweiten Polizisten, vorgesetzt
Der Seneschal, der Prevôt und der Greffier werden vom Seigneur gewählt, während der Schatzmeister, der Constable und der Vingtenier vom Chief Pleas gewählt werden.
Trotz seines eigenen Parlamentes unterstellt sich Sark in strafrechtlichen Angelegenheiten freiwillig dem benachbarten Guernsey. Sark hat eine kleine Polizeistation und ein Gefängnis mit zwei (selten benutzten) Zellen zur Verfügung. Auf der Insel sind mehrere Polizisten fest stationiert – zum erwähnten Connétable und dem ihm unterstellten Vingtenier kommt noch eine kleine Zahl von Hilfskräften und Constables hinzu.
Clameur de haro
Zu den alten Gesetzen der Kanalinseln gehört der alte normannische Brauch des Clameur de haro. Mit dieser Rechtsvorschrift kann eine Person die sofortige Einstellung aller Handlungen erreichen, die sie als eine Verletzung ihrer Rechte ansieht. Dafür muß sie am Ort des Geschehens vor Zeugen das Vaterunser auf Französisch rezitieren und zusätzlich „Haro, Haro, Haro, Haro! À mon aide mon Prince, on me fait tort!“ („Haro, Haro, Haro, Haro! Zu meiner Hilfe, mein Prinz! Mir wird Unrecht getan!“). Dies muß dann innerhalb von 24 Stunden beim Greffier (s.o.) registriert werden. Alle Klagen gegen die Person müssen damit eingestellt werden, bis die Angelegenheit vom Gericht entschieden wird. Der letzte Clameur, zu dem es auf Sark kam, wurde im Juni 1970 erhoben, um den Bau einer Gartenmauer zu verhindern…
Die Wirtschaft der Kanalinsel Sark
Sarks Wirtschaft hängt in erster Linie vom Tourismus und den Finanzdienstleistungen ab. Sark hat kein Handelsregister und ist dadurch auf die Finanzdienstleistungskommission von Guernsey angewiesen.
Besteuerung
Sark ist von Guernsey steuerlich unabhängig und hat daher selbst die Kontrolle darüber, wie es Steuern erhebt. Es gibt keine Steuern auf Einkommen, Kapitalgewinne oder Erbschaften. Es wird auch keine Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen erhoben, aber für einige der auf die Insel gebrachten Waren werden Einfuhrzölle (Impôts) erhoben, die etwa bei 70-75% der auf Guernsey erhobenen Sätze liegen. Sark erhebt jedoch eine Kapitalsteuer, eine Grundsteuer, eine Kopfsteuer („Landing Tax“) für Besucher der Insel, und eine Eigentumsübertragungssteuer für Wohnimmobilien, wenn sie verkauft werden.
Derzeit liegt die Vermögenssteuer auf Sark zwischen einem Minimum von £300 und einem Maximum von £6.400 oder 0,3% pro Jahr (je nachdem, welcher Betrag niedriger ist). Im Jahr 2014 gab es nur 5 Steuerzahler, die den Höchstbetrag von 6.400 Pfund zahlten, und 6, die keine Steuern zahlten. Im Jahr 2006 ersetzte die Grunderwerbsteuer die feudale Treizième. Diese wurde früher beim Verkauf einer Immobilie erhoben und berechnet, indem der Kaufpreis durch 13 geteilt wurde. Dieser dreizehnte Teil wurde dann direkt an den Seigneur gezahlt. Eine Person gilt als steuerlich ansässig, wenn sie in einem Steuerjahr mindestens 90 Tage auf Sark anwesend ist.
Sark hat kein Handelsregister und kein Gesellschaftsrecht.
Bildung
Sark folgt im Allgemeinen dem Bildungssystem Englands, auch wenn dies nicht streng eingehalten wird. Sark hat eine einzige Schule, die Sark School, die für Kinder im Alter von 4 bis 15 Jahren gedacht ist. Die Schule ist in 4 Klassen eingeteilt. Die erste Klasse der Sark School umfasst Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren (entspricht in regulären Schulen der 1. bis 2. Klasse), die zweite Klasse der Sark School richtet sich an 7- bis 9-Jährige (entspricht 3. Klasse bis 4. Klasse), die dritte an 9- bis 14-Jährige (entspricht 5. Klasse bis 9. Klasse) und die älteren Kinder besuchen die vierte Klasse (entspricht 10. und 11. Klasse). Schüler, die einen GCSE- oder A-Level-Abschluss erwerben möchten, beenden ihre Ausbildung oft in Guernsey oder in England. Seit 2006 wird jedoch eine begrenzte Anzahl von GCSEs für Schüler der Sark School angeboten.
Verkehr auf und nach Sark
Die Isle of Sark Shipping Company betreibt kleine Fähren von Sark nach St. Peter Port auf Guernsey. Die 14 Kilometer lange Überfahrt dauert eine knappe Stunde. Eine Hochgeschwindigkeitsfähre verkehrt im Sommer zwischen Sark und Jersey, und wird von der französischen Firma Manche Iles Express betrieben. Zudem pendelt ein 12-Personen-Boot, die Lady Maris II, regelmäßig zwischen Sark und Alderney.

Sark ist eine autofreie Zone, auf der nur Pferdefuhrwerke, Fahrräder, Traktoren und batteriebetriebene Buggys bzw. motorisierte Fahrräder für ältere oder behinderte Menschen zugelassen sind. Passagiere und Waren, die mit der Fähre aus Guernsey ankommen, werden mit Schlepperfahrzeugen vom Kai aus auf die Insel transportiert.
Es gibt keinen Flughafen auf Sark, und das Überfliegen der Insel in Höhen unterhalb 800 m ist verboten. Die nächstgelegenen Flughäfen sind die unweit gelegenen Guernsey Airport und Jersey Airport. Sark ist auf diese Weise also dennoch für mit dem Flugzeug anreisende Gäste gut zu erreichen.
Religion
Wie die anderen Kanalinseln ist auch Sark der anglikanischen Diözese Winchester zugeteilt. Sark hat neben seiner anglikanischen Kirche (St. Peter’s, erbaut 1820) auch eine methodistische Kirche.

Die Namen der Häuser La Moinerie und La Moinerie de Haut deuten darauf hin, dass die Seigneurie an der Stelle des Klosters Saint Magloire errichtet wurde. Magloire war der Nachfolger des Bischofs Samson von Dol, zog sich aber später zurück und gründete ein Kloster auf Sark, wo er Ende des sechsten Jahrhunderts starb. Nach der Chronik von Magloire beherbergte das Kloster bis zu 62 Mönche und eine Schule für den Unterricht der Söhne adeliger Familien der benachbarten Cotentin-Halbinsel. Magloires Reliquien wurden im Kloster bis zur Mitte des neunten Jahrhunderts aufbewahrt und verehrt. Aber als Wikingerangriffe Sark unsicher machten, brachen die Mönche nach Jersey auf und nahmen die Reliquien mit.
Rettungsdienste
Ein niedergelassener Arzt bietet auf Sark medizinische Versorgung und steht für Unfälle und Notfälle zur Verfügung. Der Sark Ambulance Service betreibt zwei traktorgezogene Krankenwagen, die in einer kleinen Krankenstation stationiert sind. Damit ist man auf Sark in der Lage, bei Notfällen die Erstversorgung vorzunehmen und die Patienten in den Hafen zu transportieren. Dort werden sie auf das Ambulanz-Schiff Flying Christine III übernommen, das vom Guernsey Ambulance and Rescue Service betrieben wird – die weitere Versorgung der Kranken erfolgt dann auf dem benachbarten Guernsey.
Feuerwehr und Rettungsdienste werden von einem unabhängigen und freiwilligen Dienst betrieben, der 1958 gegründet wurde. Ursprünglich unter dem Namen „Sark Fire Brigade“ bekannt, wird er heute als Sark Fire and Rescue Service bezeichnet. Die Feuerwehr verfügt über zwei Spritzenwagen und einen Allzweckanhänger; diese drei Geräte werden aber aufgrund des Verbots anderer Kraftfahrzeuge auf Sark von Traktoren gezogen – da die Insel sehr klein ist, genügt dies aber, um im Notfall dennoch rechtzeitig vor Ort zu sein. Die ursprüngliche Feuerwache war eine große Garage. Heute operiert der Dienst von einer großen, speziell errichteten Feuerwache auf der La Chasse Marette aus.
Die Seenotrettung wird von der Royal National Lifeboat Institution von der Guernsey Lifeboat Station aus sichergestellt, unterstützt von den RNLI Stationen auf Jersey und Alderney.
Sport
Auf Sark ist eher der Einzelsport als der Mannschaftssport populär, aber die Bevölkerung unterstützt eine Cricket-, eine Rugby- und eine Fußballmannschaft. Sark nimmt auch an den alle zwei Jahre stattfindenden Island Games teil. Das jährliche Sark to Jersey Ruderrennen wird von Teams beider Inseln ausgetragen. Carl Hester, der auf Sark aufgewachsen ist, gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in den Disziplinen Einzel- und Team-Dressur eine Goldmedaille. Um dieses Ereignis zu würdigen, wurde auf Sark ein Briefkasten vergoldet.
<