Brecqhou (oder auch Brechou) ist eine der britischen Kanalinseln, gelegen westlich des zwar bekannteren, aber ebenfalls recht kleinen Sark.
Herkunft des Namens

Der Name Brecqhou leitet sich vom altnordischen Brekka (Hang oder Böschung) und Holmr (Insel oder Inselchen) ab. Brecqhou ist nur eine sehr kleine Insel und hat eine Fläche von lediglich 30 Hektar. Die Insel ist von Sark durch einen extrem schmalen Sund („Le Goulliot Passage“) getrennt.
Breqcqhou als Teil der Bailiwick of Guernsey
Brecqhou ist politisch Teil von Sark und damit der Bailiwick of Guernsey. Es wurde gerichtlich festgestellt, dass die Insel eine zu Sark gehörende Liegenschaft ist. Auch das britische Justizministerium, das innerhalb der britischen Regierung für die Kanalinseln zuständig ist, betrachtet Brecqhou als Teil von Sark – ein Umstand, der aufgrund der jetzigen Eigentümer und ihrer Absichten von Bedeutung ist (s.u.).

Seit 1929 ist die Insel Brecqhou mit dem Titel des Anwesens La Moinerie de Haut auf dem benachbarten Sark verbunden, einem der 40 Anwesen Sarks, deren Besitzer seit der Vergabe Sarks als Lehen eine Waffe zu dessen Verteidigung vorhalten musste und bis 2008 einen Sitz im Chief Pleas, dem Parlament Sarks hatte. Ursprünglich war La Moinerie de Haut, benannt nach dem in der Nähe liegenden mittelalterlichen Kloster, ein Stück Land im Nordwesten von Sark, das damals im Besitz des Seigneurs von Sark selbst war. Als Sibyl Hathaway 1929 die Insel Brecqhou an Angelo Clarke verkaufte, verlegte sie den mit La Moinerie de Haut verbundenen Sitz im Chief Pleas nach Brecqhou.
Brecqhou im Besitz der Gebrüder Barclay
Seit 1993 befindet sich das Anwesen in Brecqhou im Besitz der Brüder Barclay (die am 27. Oktober 1934 geborenen Zwillinge Sir David Rowat Barclay und Sir Frederick Hugh Barclay, deren Vermögen auf über 7 Milliarden Pfund geschätzt wird), den Miteigentümern der Zeitung The Daily Telegraph und den ehemaligen Miteigentümern von The Scotsman. Die Brüder kauften die Insel für 2,3 Millionen Pfund im September 1993. Seit diesem Kauf befinden sich die Barclays in mehreren Rechtsstreitigkeiten mit der Regierung von Sark. Sie haben den Wunsch geäußert, Brecqhou politisch unabhängig von Sark zu machen. Sie fahren Autos auf der Insel und haben einen Hubschrauber, was beides nach den Gesetzen von Sark eigentlich streng untersagt ist.

Die Barclays sind der Ansicht, daß Brecqhou nicht zum Gebiet Sarks gehört, da es in der entsprechenden Lehns-Urkunde aus dem Jahr 1565 ebenso wie in vielen anderen Urkunden nicht explizit erwähnt wird. Zwar sei nach 1681 Brecqhou in den Besitz des Seigneurs gekommen. Als die Insel aber 1929 wieder verkauft wurde, sei die dabei erfolgte Zurückbehaltung der Privilegien des Seigneurs ungültig, da Brecqhou ja nach Ansicht der Barclays niemals Teil des Lehens gewesen sei. Als Symbol ihrer Eigenständigkeit geben die Barclay-Brüder seit 1999 jährlich Briefmarken heraus. Da die Barclays ihre Argumente nur auf die Nichterwähnung Brecqhous in Urkunden der Frühen Neuzeit stützen, wird die Insel vom Seigneur von Sark weiterhin als Teil seines Territoriums betrachtet.
Die Flagge der Insel
Der ehemalige Besitzer Leonard Joseph Matchan hatte sich eine persönliche Flagge ausgedacht (identisch mit der Sark-Flagge, zuzüglich des Wappens von Matchan im Feld unten rechts). Obwohl häufig als Inselflagge bezeichnet, war dies nur eine persönliche Flagge und wird heute nicht mehr verwendet.

